Budgetplanung neu denken lernen
Ein Lernprogramm für die Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien
Finanzplanung muss nicht kompliziert sein. Aber sie sollte durchdacht sein. Wir haben festgestellt, dass viele Menschen zwar den Wunsch haben, ihre Finanzen besser zu organisieren, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Unser Programm startet im Oktober 2025 und richtet sich an alle, die ihre finanzielle Zukunft selbstbestimmt gestalten möchten.
Was uns wichtig ist: praktische Anwendbarkeit statt Theorieflut. Sie lernen in kleinen Schritten, wie Sie einen Budgetkalender entwickeln, der zu Ihrem Leben passt. Nicht zu einem theoretischen Ideal.
So funktioniert das Lernprogramm
Grundlagen der Budgetanalyse
Bevor Sie planen können, müssen Sie verstehen, wo Sie stehen. In den ersten drei Wochen analysieren wir gemeinsam Ihre aktuelle finanzielle Situation. Keine Bewertungen, nur Fakten. Sie lernen, Ausgabenmuster zu erkennen und versteckte Kostenfallen zu identifizieren.
Kalenderbasierte Planung entwickeln
Im zweiten Modul erstellen Sie Ihren persönlichen Budgetkalender. Wir arbeiten mit echten Daten und realen Szenarien. Sie lernen, wie Sie fixe und variable Kosten zeitlich einordnen und wie Sie Puffer für Unvorhergesehenes einplanen. Das Ziel: ein System, das funktioniert, wenn das Leben passiert.
Langfristige Strategien aufbauen
Sobald die Basis steht, geht es um die mittelfristige Perspektive. Wie passen größere Anschaffungen in Ihren Plan? Wie bereiten Sie sich auf saisonale Schwankungen vor? Sie entwickeln Strategien, die über den Monatsrhythmus hinausgehen und dennoch flexibel bleiben.
Anpassung und Optimierung
Im letzten Abschnitt lernen Sie, Ihr System zu verfeinern. Wir schauen uns an, welche Anpassungen nötig sind, wenn sich Lebensumstände ändern. Neue Arbeitsstelle? Familienzuwachs? Umzug? Ihr Budgetkalender sollte sich mit Ihnen weiterentwickeln können.
Praxisbeispiel: Budgetkalender für Selbstständige
Einer der häufigsten Herausforderungen begegnen wir bei selbstständig Tätigen. Unregelmäßige Einkünfte treffen auf fixe monatliche Ausgaben. In unserem Programm arbeiten wir mit einem konkreten Beispiel, das diese Realität abbildet.
- Ausgangssituation: Schwankende Monatseinkünfte zwischen 2.800 und 5.200 Euro, fixe Kosten von etwa 2.400 Euro monatlich, keine Rücklagen für Steuernachzahlungen
- Erste Schritte: Analyse der letzten 18 Monate, Identifikation von Mustern in den Einkünften, Erstellung eines gleitenden Durchschnitts als Planungsgrundlage
- Entwickelte Strategie: Aufbau eines dreimonatigen Puffers, separates Steuerkonto mit automatischer monatlicher Einzahlung, angepasster Budgetkalender mit flexiblen Ausgabenkategorien
- Ergebnis nach sechs Monaten: Reduzierung finanzieller Stresssituationen, planbare Rücklagen, bessere Übersicht über tatsächliche Liquidität
Dieses Beispiel durchzieht das gesamte Programm. Sie sehen nicht nur die Theorie, sondern auch die praktische Umsetzung mit allen Hürden und Anpassungen, die unterwegs nötig waren.
Interesse am Programm?
Das nächste Lernprogramm startet im Oktober 2025. Wenn Sie mehr über Inhalte, Ablauf und Teilnahmebedingungen erfahren möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Mehr Informationen anfordern